Unser aktuelles Heft

Soziale Arbeit und Polizei

Spannungen, Relationierungen und Interdependenzen

Heft 177

Ausgangspunkt des Heftes ist die breite Diskussion über institutionelle und professionsbezogene Neujustierungen im Verhältnis von Sozialer Arbeit und Polizei. Überwiegend wird darin konstatiert, dass Differenzlinien aufgeweicht würden und eine Kooperation der beiden Instanzen als fachlich notwendig oder gar unhintergehbar erachtet wird. Dieser Diskurs, die Entwicklungen und Bezugspunkte der beiden Instanzen werden in der analytisch-programmatischen Dimension kritisch diskutiert, etwa mit Blick auf eine drohende Subordination Sozialer Arbeit unter polizeiliche Rationalitäten – gerade im Kontext zunehmend ordnungspolitischer und auf Risikominimierung ausgerichteter Praxen.

Der Schwerpunkt des Heftes liegt auf empirischen Untersuchungen und Reflexionen aus der Praxis. Diese befassen sich mit Aushandlungen über Deutungen und Praktiken der Polizierung der Adressat:innen Sozialer Arbeit in den Organisationen, im öffentlichen Raum sowie mit Antworten, die die Soziale Arbeit darauf liefert. In diesen Interaktionen zwischen den Akteur:innen der Sozialen Arbeit, ihren Adressat:innen und der Polizei spielen Konflikte um Differenzen, Zugehörigkeiten, Diskriminierungen und Abwertungen eine zentrale Rolle.